„Die handwerkliche Selbstverwaltung: Chancen der politischen Mitbestimmung in unserer Demokratie“

Alternativtext

Actors Network – Am 08. und 09.11.2024 folgten 29 Personen der Einladung zur Sachsenweiten Vernetzungsveranstaltung im Bildungszentrum „njumii“ der Handwerkskammer Dresden. Die Anwesenden setzten sich vorrangig aus Arbeitnehmer-Vertretungen der drei Sächsischen Handwerkskammern zusammen. Nach einer Begrüßung des Dresdener Arbeitnehmer-Vizepräsidenten und Grußworten des Hauptgeschäftsführers der Handwerkskammer Dresden, gab es spannende Einblicke in die 2019 neugebauten Werkstätten und Fachräume des Bildungszentrums mit der Möglichkeit, ein Exoskelett zu testen.

Im Anschluss entbrannte eine rege Diskussion über die jüngsten politischen Vorkommnisse und ihre möglichen Auswirkungen auf das Handwerk vor Ort und bundesweit. Diese mündete in der Abstimmung einer Resolution, in der die anwesenden Sächsischen Arbeitnehmer-Vertretungen eine aktive Wirtschafts-, Industrie- und Sozialstaatspolitik mit Investitionen und sozialer Gerechtigkeit fordern. Darüber hinaus zeigten die drei Sächsischen Arbeitnehmer-Vizepräsidenten in einem Solidaritätsschreiben ihre Anteilnahme gegenüber den Beschäftigten von VW.

Im zweiten Themenkomplex wurden die Herausforderungen bei der Unterbringung von Auszubildenden diskutiert. Hier bedarf es neuer Lösungsstrategien und mehr Druck auf die Politik, darin waren sich alle Anwesenden einig. Das Azubi-Wohnen wird somit auf der Sächsischen PeTra-Agenda für 2025 stehen.

Eine entsprechende Pressemitteilung vom DGB-Bezirk Sachsen mit beiden Papieren finden Sie unter: https://sachsen.dgb.de/presse/++co++2911f8ec-9de2-11ef-9841-0fc641d6fbb9