Termin: 22.01.2024, 08:00-16:30 Uhr
Ort: Roncalli-Haus, Max-Josef-Metzger-Str. 12/13, 39104 Magdeburg
Spätestens seit dem Erfolg der Berliner Krankenhausbewegung ist das Thema Organizing in aller Munde. Gewerkschaften und Betriebsgruppen versuchen, durch diesen Ansatz eine stetig wachsende Basis zu organisieren und ihnen dadurch Einfluss auf die Arbeitsverhältnisse zu bieten. Die verschiedenen Organizing-Ansätze, die in den USA entwickelt worden sind, setzen an den konkreten Lebensrealitäten, den alltäglichen Sorgen, Nöten und Problemen der Menschen an. Organizing trägt dazu bei, dass sich Menschen zur gegenseitigen Unterstützung organisieren, sich politisieren und sich dadurch ermächtigen, sich kollektiv ihrer Probleme anzunehmen und der Vereinzelung in Betrieb und Gesellschaft entgegenzutreten.
Unser fünftägiges Seminar vom 22. bis 26.01.2024 beinhaltet die Einführung in die wichtigsten Organizing-Methoden. Das Seminar umfasst sowohl kurze methodisch-theoretische Teile als auch Übungsphasen, in denen die Teilnehmenden an ihren konkreten betrieblichen Zielen arbeiten können.
Eine Veranstaltung von Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt und Organizi.ng in Kooperation mit der Rosa Luxemburg Stiftung Sachsen-Anhalt, Stiftung Menschenwürde und Arbeitswelt, EVG Sachsen-Anhalt, IG BCE Bezirk Halle-Magdeburg. Gefördert wird der Bildungsurlaub von der Bundeszentrale für politische Bildung.
Seminarort:
- Roncalli-Haus Magdeburg, Max-Josef-Metzger-Str. 12/13, 39104 Magdeburg
- Für Übernachtung sorgen die Teilnehmenden selbst, die Veranstaltenden unterstützen gerne bei der Suche nach geeigneten Unterkunftsmöglichkeiten.
Anmeldung:
- per E-Mail an: mathias.grabow@aul-lsa.de
- Anmeldefrist: 08.12.2023
Teilnahmebeitrag:
- 250€ (inkl. Mittagessen)
- Für Mitglieder der Gewerkschaft IG BCE und EVG kann der Teilnahmebeitrag durch die entsprechende Gewerkschaft übernommen werden. Hierzu bitte bei der Anmeldung die die Gewerkschaftsmitgliedschaft, sowie Mitgliedsnummer angeben.
Unterlagen: