Alternativtext

21. August 2023

Graffitiprojekt in Weißenfels

Selbstwirksamkeit und Mitgestaltung beginnen im Kleinen. Das haben 15 Kinder und Jugendliche im Juli 2023 an der Kletteranlage „Spinne“ im Weißenfelser Neustadtpark eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Mit Farbeimern, Pinseln und mit Unterstützung der Graffiti-Profis Jaro und Janek Seemann haben die Teilnehmenden ihre Kletteranlage kreativ und farbenprächtig nach ihren eigenen Ideen gestaltet. Das Projekt haben wir gemeinsam mit der Weißenfelser Caritas-Begegnungsstätte „Brücke“ umgesetzt und aus Mitteln des „Zukunftspakets“ finanziert. Die wichtigste Botschaft für uns: Kinder und Jugendliche können mitreden und ihr Umfeld aktiv mitgestalten. Das ist für uns erlebte Demokratie und Mitbestimmung – und die beginnt schon in jungen Jahren.

Alternativtext

1. Juni 2023

Der Aufstand des 17. Juni 1953 – Veranstaltungsreihe

In diesem Jahr jährt sich zum 70igsten Mal der Aufstand der Arbeiter:innen in der DDR. Auch in der Region um die ehemaligen Bezirke der DDR, Halle und Magdeburg, kam es in einer Vielzahl von Betrieben zu kollektiven Arbeitsniederlegungen und spontanen Demonstrationen. Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt erinnert mit drei Veranstaltungen vom 14. bis 26. Juni 2023 in Magdeburg, Halle und Naumburg an den 17. Juni 1953 ein.

Interessierte sind herzlich eingeladen an den kostenlosen Vorträgen und moderierten Diskussionen teilzunehmen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Arbeit und Leben ist Bildungspartnerin der Gewerkschaften und Volkshochschulen und eine nach Landesgesetz anerkannte Einrichtung der Erwachsenenbildung mit Standorten in Magdeburg, Halle und Naumburg (Heimvolkshochschule Akademie Sonneck).

Für Journalist:innen besteht die Möglichkeit mit den Fachreferent:innen (Dr. Renate Hürtgen / Bernd Gehrke) sowie weiteren anwesenden Vertreter:innen aus dem lokalen politischen und gewerkschaftlichen Bereich Interviews zu führen. Um Pressevertreter:innen eine bestmögliche Begleitung während der Veranstaltung zu organisieren, besteht die Möglichkeit sich unter den folgenden Kontaktdaten zu melden: Mathias Grabow // Mathias.grabow@aul-lsa.de // 015228364188

Folgende Veranstaltungen sind geplant:

14. Juni 2023, 16 Uhr, Lernwerkstatt Halle

Raum 020, Franckeplatz 1, Haus 31, 06110 Halle/Saale

„Arbeitermacht im Arbeiterstaat? Gewerkschaftliche und betriebliche Organisation in der DDR“

Vortrag und Diskussion mit Dr. Renate Hürtgen

20. Juni 2023, 17 Uhr, Stadtbibliothek Magdeburg

Breiter Weg 109, 39104 Magdeburg

„Arbeitermacht im Arbeiterstaat? Gewerkschaftliche und betriebliche Organisation in der DDR“

Vortrag und Diskussion mit Dr. Renate Hürtgen

26. Juni 2023, 18 Uhr, Akademie Sonneck

Telegrafenweg 8, 06618 Naumburg (Saale)

„Räumt Euren Mist in Bonn jetzt aus, in Pankow säubern wir das Haus!“

Der Aufstand des 17. Juni 1953 in der DDR – Vortrag und Diskussion mit Bernd Gehrke

Alternativtext

26. Mai 2023

Fachgespräch zur EU-Zuwanderung in Sachsen-Anhalt

Am Dienstag, den 23.05.2023 veranstaltete unsere Fachstelle BemA -Beratung migrantischer Arbeitskräfte in Kooperation mit der Fach- und Servicestelle EUmigra ein Fachgespräch. Grundlage des Gesprächs war die von EUmigra beauftragte Studie zur EU-Zuwanderung in Sachsen-Anhalt. Sie ist die erste Grundlagenstudie speziell zur Zuwanderungsgruppe der EU-Arbeitnehmer in Sachsen-Anhalt.

Die Studie der Minor – Wissenschaft Gesellschaft ist von der Fach- und Servicestelle EU-Migration Sachsen-Anhalt (AGSA e.V.) in Auftrag gegeben und konzeptionell begleitet worden. Anhand bestehender Datenbestände der Zuwanderung werden Bedarfe und Perspektiven der EU-Bürger in Sachsen-Anhalt ermittelt und im Kontext der gesamtdeutschen Entwicklung interpretiert. Dabei wird über drei Betrachtungsschwerpunkte (Demografie, Arbeitsmarkt, Bildungssystem) die Arbeitsmarktintegration gemeinsam mit zentralen Aspekten der sozialen Integration zum Kernanliegen der präsentierten Untersuchungsergebnisse.

Der Blick auf die Arbeitsmarktintegration verspricht zahlreiche Erkenntnisse für unsere Fachstelle BemA, die Arbeitnehmer*innen aus der EU und den Drittstaaten berät. Daher kam es bereits vor Veröffentlichung zu einer Kooperation mit dem Auftraggeber. Zur Bekanntgabe und Veröffentlichung der Studienergebnisse entschieden sich beide Stellen zu einem gemeinsamen Fachgespräch. Dieses wurde als hybride Veranstaltung angeboten, zu dem Vertreter*innen aus Verwaltung, Politik, Bildung, der Beratung von EU-Bürger*innen sowie Interessierte geladen wurden.

Nach einem Grußwort von Herrn Dr. Stöckmann, in dem die Auftragsgründe sowie zentrale Erkenntnisse aus der Studie erörtert wurden, stellte Herr Dr. Becker von der Minor – Wissenschaft Gesellschaft die Methodik und Befunde der Studie vor. Dabei bestand die Möglichkeit Fragen zu beantworten und auch erste Ideen für weiterführende Analysen zusammenzutragen. Im zweiten Teil fasste die Fach- und Servicestelle für ihren Aufgabenbereich relevante Ergebnisse der Studie zusammen und identifizierte zukünftige Aufgaben. Danach betrachtete unser BemA-Mitarbeiter Herr Denner die Beratungszahlen und -anliegen im Kontext der Studienbefunde. Hierbei zeigte sich, dass die Beratungsstelle bereits auf Bedarfe der EU-Bürger in Sachsen-Anhalt reagiert. So gibt es beispielsweise Beratungsangebote in den relevanten Landkreisen. Jedoch konnten auch Handlungsfelder für die zukünftige Arbeit herausgearbeitet werden.

In der abschließenden Diskussion wurden weitere Störfaktoren ermittelt, sodass letztlich jede*r der Teilnehmenden ein Spektrum an möglichen Aufgaben bzw. Veränderungen in das jeweilige Arbeitsfeld mitnehmen konnte.


Alternativtext

27. April 2023

Betriebsrätetreffen im Magdeburger Gesellschaftshaus

Am Dienstag, 25.04.2023 folgten die Betriebs- und Personalräte zahlreicher Unternehmen der Einladung von Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt in das Gesellschaftshaus Magdeburg. Mit der Veranstaltung bedankt sich Arbeit und Leben bei den Partner*innen der politisch-gewerkschaftlichen Bildungsarbeit für die gute Zusammenarbeit.

Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt hatte am Dienstagabend Kooperationspartner*innen, insbesondere Betriebs- und Personalräte, im Gesellschaftshaus Magdeburg zu Gast. Neben Redebeiträgen durch den Regionalleiter von Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt Benjamin Gehne und der Geschäftsführerin der DGB Region Altmark-Börde Harz Katrin Skirlo konnten die Anwesenden zwei kurzweiligen Einlagen des Magdeburger Kabarettisten Lars Johansen lauschen. Anschließend konnten sich die Teilnehmenden in einem Quiz zur Gewerkschafts- und Betriebsarbeit messen. Auf die Gewinner*innen warteten erlesene Weine der Akademie Sonneck in Naumburg. Im Anschluss an das Programm Bestand die Möglichkeit zum Austausch bei Speisen und Getränken.

Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt bedankt sich bei allen bisherigen und zukünftigen Partner*innen in der politisch-gewerkschaftlichen Bildungsarbeit. Auch in den kommenden Jahren werden innovative und bedarfsorientierte Bildungsangebote für Arbeitnehmer*innen, deren betriebliche Interessenvertretungen, Gewerkschaften, sowie alle anderen Bürger*innen und Institutionen im Land Sachsen-Anhalt, welche das Leitbild von sozialer Gerechtigkeit, Chancengleichheit und Solidarität teilen, vom Bildungsträger unterstützt.

Alternativtext

3. April 2023

Soziale Gerechtigkeit im Alltag – Bildungsfahrt nach Hamburg

Viele Menschen erleben ihren Alltag auf unterschiedliche Art und Weise, haben verschiedene Bedürfnisse und sind auf unterschiedliche Strukturen angewiesen. Doch sind diese Strukturen für alle Menschen gerecht aufgebaut?

Im Zuge der Bildungsfahrt nach Hamburg versetzen wir uns in die Lage von blinden und tauben Menschen und lassen uns durch ihren Alltag leiten. In verschiedenen Workshops beschäftigen wir uns zum einen mit der Thematik „Inklusion“, inwiefern uns alle das Thema betrifft und wie unser Alltag inklusiver gestaltet werden kann. Zum anderen werfen wir einen Blick auf einen Alltagsgegenstand wie das Handy und schauen uns an, welchen Einfluss die Nutzung des Handys, aber vor allem auch dessen Produktion auf das Leben der Menschen hat, die in die Produktionsstrukturen involviert sind. Wir lassen uns inspirieren, was eine Stadt wie Hamburg bereits tut, um für soziale Gerechtigkeit im Alltag aller Menschen zu sorgen und schauen uns die Stadt aus verschiedensten Blickwinkeln an. Am Ende gehen wir hoffentlich mit neuen Perspektiven zurück in unseren Alltag und haben vielleicht die ein oder andere Idee, wie wir den Alltag für alle Menschen gerechter gestalten können.

Termin: 05.06.-07.06.2023, Start 05.06.: 7:00 Uhr Halle Hbf, Ankunft 07.06.: 20.41 Uhr Halle Hbf
Unterkunft: Generator Hamburg, Steintorplatz 3 20099 Hamburg
Teilnehmer*innengebühr: 45 € (inkl. Fahrtkosten, Unterkunft, Verpflegung, Eintritte – Über 2/3 dieses Betrags werden zur Finanzierung der Veranstaltung aufgewendet.)