Erstmalige Verleihung des Betriebs- und Personalrätepreises Sachsen-Anhalt
Mitbestimmung sichtbar machen, Engagement würdigen: Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und die Landesregierung Sachsen-Anhalt rufen erstmals zur Verleihung des Betriebs- und Personalrätepreises auf. Gesucht werden engagierte Betriebs- und Personalräte, die sich in den Jahren 2023 bis 2025 mit innovativen Projekten und unermüdlichem Einsatz für die Interessen der Beschäftigten stark gemacht haben.
Ob bessere Arbeitsbedingungen, mehr Mitspracherecht oder kreative Lösungen in Zeiten des Wandels – ausgezeichnet werden Initiativen, die Mitbestimmung aktiv gestalten und stärken. Zusätzlich werden auch besondere Leistungen im Bereich der Gleichstellung ausgezeichnet. Betriebs- und Personalräte leisten tagtäglich wertvolle Arbeit. Mit diesem Preis sollen Ihre Verdienste ins Rampenlicht gerückt werden.
Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juni 2025. Jetzt mitmachen und zeigen, wie gelebte Mitbestimmung den Arbeitsalltag verbessert!
Kleine Anfrage der CDU/CSU braucht große Antworten: Politische Bildung muss Position beziehen.
Der Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e.V. und die Deutsche Vereinigung für politische Bildung (DVPB e.V.) zeigen sich besorgt über eine aktuelle Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion zur „politischen Neutralität staatlich geförderter Organisationen“. Solche Nachfragen können dazu beitragen, Debatten anzuregen, doch sie bergen auch die Gefahr, demokratische Bildungsarbeit zu delegitimieren.
Für uns als Träger ist diese Anfrage kein sachliches Nachhaken, sondern zweifelt das Vertrauen in unsere Bildungsarbeit an. Politische Bildung ist nicht wertneutral, sondern setzt sich für demokratische Grundprinzipien ein. Ein überzogener Neutralitätsanspruch könnte dazu führen, dass engagierte Träger in ihrer Arbeit eingeschränkt werden.
Eine funktionierende Demokratie lebt von Vielfalt und Debatten. Der Versuch, Bildungsarbeit in Frage zu stellen, gefährdet nicht nur die Träger und gemeinnützige Organisationen, sondern auch den offenen demokratischen Austausch.
28. Januar 2025
Erster PeTra Stammtisch Handwerk in Potsdam
Am 27.01.2025 trafen sich 9 Vertreter:innen aus dem Handwerk im Meistersaal der Handwerkskammer Potsdam zum ersten „Stammtisch Handwerk“. Nach einer gelungenen Auftaktveranstaltung im Vorjahr setzen sich nun 3 Kreishandwerksmeister, der Präsident und Arbeitnehmer-Vizepräsident sowie der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Potsdam, der zuständige DGB-Gewerkschaftssekretär, die Leiterin des Handwerkssekretariats im DGB-Bundesvorstand sowie die PeTra-Projektreferentin zum sozialpartnerschaftlichen Gespräch an einen Tisch. Oberstes Ziel des Austauschs war das Aufbrechen von Vorurteilen und das Finden von gemeinsamen Themen um diese in einer Fortführung des Stammtisches vertiefen und Entwicklungsideen ausarbeiten zu können. Es entbrannten rege Diskussionen um die Nachwuchsgewinnung im Handwerk, damit einhergehend die große Relevanz der Berufsorientierung, Herausforderungen bei der Digitalisierung und damit verbunden der Wunsch nach Bürokratieabbau bis hin zu Herausforderungen in der Vergabe. Am Ende war klar, dass es genügend gemeinsame Anliegen gibt. Somit einigte sich die Runde abschließend auf ein priorisiertes Thema und setzte einen Termin für den nächsten Stammtisch Handwerk fest.
1. Januar 2025
Frohes Neues! Wir wünschen Euch einen wunderbaren Start ins neue Jahr 2025.
Auch in diesem Jahr werden wir Euch wieder spannende Weiterbildungen und Seminare, aufregende Bildungsurlaube und mehr anbieten, damit ihr die Welt von Morgen mitgestalten könnt.
Worauf wartet ihr noch: Entdeckt jetzt unser Angebot und macht 2025 zu Eurem Bildungsjahr. Wir sind an Eurer Seite!
24. Dezember 2024
Bildung für die Zukunft – Gemeinsam erfolgreich im Wandel
Egal, welche Ziele Sie verfolgen: Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg in einer sich stetig wandelnden Welt. Als Ihr verlässlicher Bildungspartner begleiten wir auch im neuen Jahr tausende Menschen mit individuell abgestimmten Bildungs- und Beratungsangeboten.
Unser Anspruch bleibt derselbe: Wir machen Menschen stark – für ihren persönlichen Lebensweg und für eine Gesellschaft, die gemeinsam besser wird.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die uns in diesem Jahr unterstützt und mit uns zusammengearbeitet haben. Gemeinsam haben wir viel bewegt und ermöglicht!
Wir freuen uns darauf, auch im kommenden Jahr wieder zahlreiche Menschen mit unseren attraktiven Angeboten zu begeistern – und sind dankbar, wenn Sie und Ihr weiterhin an unserer Seite bleibt.
Herzliche Grüße Ihr Team von Arbeit und Leben Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
10. Dezember 2024
PeTra-Vernetzungsveranstaltung zum Jahresabschluss in Berlin
Am 06. – 07.12.2024 kamen 12 Personen zur bundesweiten PeTra-Vernetzungsveranstaltung für Arbeitnehmer-Vizepräsident*innen der Handwerkskammern unter dem Titel „Was erwartet uns im Handwerksjahr 2025?“ in Berlin zusammen. In einer umfangreichen Auftaktrunde berichteten die Anwesenden aus ihren Kammerbezirken und tauschten sich aus. Hieraus ergaben sich die Kernthemen der Veranstaltung: aktueller Stand und Umgang mit dem neu beschlossenen Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz (BVaDiG), Kammersatzung und Prüfung durch Rechtsaufsicht und Fachaufsicht, Rückblick auf den Zukunftsdialog Handwerk 2024 und die aktuellen gesellschafts- und handwerkspolitischen Entwicklungen, insbesondere unter dem Aspekt der Transformation. Die Teilnehmenden nutzten die Veranstaltung, um verschiedene Perspektiven zu den Themenkomplexen einzunehmen. Im Fazit zeigte sich, dass insbesondere die geltenden gesetzlichen Grundlagen immer wieder diskutiert werden müssen und dass es sich lohnt, die verschiedenen bundesweiten Auslegungen unter die Lupe zu nehmen. Das große Credo der beiden Tage: Es braucht eine Verstetigung solcher Veranstaltungen und Zusammenkünfte.
28. November 2024
Nachhaltige Mobilität in Aktion: Unser neues Lastenrad!
Wir setzen ein Zeichen für umweltfreundliche Mobilität und gestalten unseren Arbeitsalltag klimafreundlicher. Dank der EFRE-Förderung konnten wir ein neues Lastenrad anschaffen, das es uns ermöglicht, Materialien und Equipment emissionsfreizu transportieren – insbesondere auf der „letzten Meile“.
Bereits bei der Landesdemokratiekonferenz kam unser Lastenrad erfolgreich zum Einsatz. Ohne auf fossile Brennstoffe angewiesen zu sein, konnten wir unsere Materialien sicher, effizient und umweltschonend zum Veranstaltungsort bringen. Ein großer Schritt für uns und die Umwelt!
Mit dem Lastenrad möchten wir nicht nur unsere eigenen Prozesse nachhaltiger gestalten, sondern auch ein Bewusstsein für die Bedeutung umweltfreundlicher Mobilität schaffen. Als Bildungsträger sehen wir uns in der Verantwortung, zukunftsfähige Lösungen zu fördern und zu nutzen – und laden auch andere dazu ein, über nachhaltige Alternativen im Alltag und bei der Arbeit nachzudenken.
Unser Lastenrad ist mehr als nur ein Transportmittel: Es ist ein Symbol für den Wandel hin zu einer nachhaltigeren Gesellschaft. Gemeinsam können wir viel bewegen – emissionsfrei und verantwortungsbewusst!
Gefördert von:
11. November 2024
„Die handwerkliche Selbstverwaltung: Chancen der politischen Mitbestimmung in unserer Demokratie“
Actors Network – Am 08. und 09.11.2024 folgten 29 Personen der Einladung zur Sachsenweiten Vernetzungsveranstaltung im Bildungszentrum „njumii“ der Handwerkskammer Dresden. Die Anwesenden setzten sich vorrangig aus Arbeitnehmer-Vertretungen der drei Sächsischen Handwerkskammern zusammen. Nach einer Begrüßung des Dresdener Arbeitnehmer-Vizepräsidenten und Grußworten des Hauptgeschäftsführers der Handwerkskammer Dresden, gab es spannende Einblicke in die 2019 neugebauten Werkstätten und Fachräume des Bildungszentrums mit der Möglichkeit, ein Exoskelett zu testen.
Im Anschluss entbrannte eine rege Diskussion über die jüngsten politischen Vorkommnisse und ihre möglichen Auswirkungen auf das Handwerk vor Ort und bundesweit. Diese mündete in der Abstimmung einer Resolution, in der die anwesenden Sächsischen Arbeitnehmer-Vertretungen eine aktive Wirtschafts-, Industrie- und Sozialstaatspolitik mit Investitionen und sozialer Gerechtigkeit fordern. Darüber hinaus zeigten die drei Sächsischen Arbeitnehmer-Vizepräsidenten in einem Solidaritätsschreiben ihre Anteilnahme gegenüber den Beschäftigten von VW.
Im zweiten Themenkomplex wurden die Herausforderungen bei der Unterbringung von Auszubildenden diskutiert. Hier bedarf es neuer Lösungsstrategien und mehr Druck auf die Politik, darin waren sich alle Anwesenden einig. Das Azubi-Wohnen wird somit auf der Sächsischen PeTra-Agenda für 2025 stehen.
Fachstelle „Faire Beschäftigung“ beleuchtet Arbeitsbedingungen und Herausforderungen von Kurier-, Express- und Paketdiensten.
Die Fachstelle „Faire Beschäftigung“ von Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt hat am 22. Oktober 2024 im Roncalli-Haus in Magdeburg einen Fachtag zur Kurier-, Express- und Paketdienst-Branche (KEP) organisiert. Ziel der Veranstaltung war es, einen tieferen Einblick in die Arbeitsbedingungen von Mitarbeitenden in der KEP-Branche zu geben, deren Tätigkeitsbereich sich in den vergangenen Jahren durch den enormen Anstieg von Online-Bestellungen rasant verändert hat.
Zu Beginn des Fachtags stellte die Fachstelle ihre aktuellen Beratungszahlen und die Anliegen der Ratsuchenden aus der KEP-Branche vor. Besonders im Fokus stand dabei die aufsuchende Beratung, wie beispielsweise bei Amazon-Standorten, wo die Fachstelle kürzlich im Rahmen einer Aktion zum Welttag für menschenwürdige Arbeit zahlreiche Migranten ansprechen konnte, die als Zusteller für Subunternehmen tätig sind. Diese Beratungen deckten eine Vielzahl von Missständen und Verletzungen arbeitsrechtlicher Standards auf.
Im Anschluss gab Tina Morgenroth, Vertreterin des Bundesprojekts Faire Mobilität, einen umfassenden Überblick über die Arbeitsrealitäten in der KEP-Branche. Ein besonderes Highlight war das Gespräch mit einer ratsuchenden Person der Fachstelle, der als Zusteller in einem Sub-Subunternehmen tätig war. Er berichtete, dass er wegen angeblichem Paketdiebstahl angezeigt und ihm infolgedessen der Lohn verweigert wurde. Dank der Unterstützung der Fachstelle „Faire Beschäftigung“ konnte er erfolgreich seine ausstehenden Lohnforderungen einfordern.
Nach einer kurzen Pause fand eine Podiumsdiskussion statt, bei der die verschiedenen Perspektiven der Branche diskutiert wurden. Die Runde setzte sich zusammen aus Tina Morgenroth (Faire Mobilität), Tobias Kraushaar (Gewerkschaftsvertreter) und einem Vertreter des Bundesverbandes KEP als Arbeitgebervertretung. Die Diskussion befasste sich intensiv mit den Vor- und Nachteilen des aktuellen Postgesetzes und identifizierte dringende Problemfelder. Die Teilnehmenden setzten sich für die Einführung eines Tachographen analog zu Lkw-Fahrten ein und forderten präzisere Vorgaben für das Gewicht von Paketen, um die Arbeitsbelastung der Zusteller zu regulieren.
Mit dem Fachtag ist es der Fachstelle „Faire Beschäftigung“ gelungen, wichtige Themen und Herausforderungen der KEP-Branche offen und kritisch zu beleuchten und einen Anstoß für Veränderungen zu geben. Die Veranstaltung verdeutlichte, dass weitere Schritte notwendig sind, um faire Arbeitsbedingungen für die vielen Beschäftigten, insbesondere für Migranten, zu gewährleisten.
21. Oktober 2024
Digitale PeTra-Veranstaltung zum Validierungsverfahren
Am 18.10.2024 folgten 21 Personen der Einladung zur online-Vernetzungsveranstaltung „Einführung von Validierungsverfahren“ über das neu abgestimmte Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz (BVaDiG) und der dazu entworfenen Umsetzungsverordnung. Unter den Anwesenden befanden sich vorrangig Engagierte in Berufsbildungsausschüssen der Handwerkskammern bundesweit.
Schon in der Einstiegsrunde wurde deutlich, dass es viele offene Fragen zur konkreten Umsetzung des Gesetzes gibt, wie bspw. auf welche Berufe das neue Gesetz angewendet wird? Welche Konsequenzen bzw. Mitsprachemöglichkeiten sich für die Berufsbildungsausschüsse ergeben? Wie mit bereits vorhandenen Musterregelungen umgegangen werden kann? Und welche Fallstricke auf den Wegen liegen?
Die Antworten der beiden Referent*innen Silvia Grigun (DGB-Bundesvorstand) und Helmut Dittke (IG Metall Vorstand) und die angeregten Diskussionen innerhalb des Plenums zeigten, dass das neue Gesetzt viele Facetten, Potenziale und Herausforderungen für das Handwerk birgt und einige Fragen nach aktuellem Stand noch nicht beantwortet werden können. In der Abschlussrunde wurde ein großer Bedarf nach einer einheitlichen Handlungsempfehlung laut.